Informatische Literalität nach dem PISA-Muster
نویسنده
چکیده
In diesem Beitrag wird der Literacyoder Grundbildungsbegriff der PISAStudie auf die Informatik übertragen. Dazu wird eine Unterscheidung in Kompetenzklassen eingeführt, die Arten informatischer Tätigkeit beschreiben. Anhand von Beispiel-Testitems werden diese Kompetenzklassen operationalisiert. 1 Informatik und PISA In jüngster Zeit hat nichts die Bildungslandschaft so sehr aufgerüttelt wie die Ergebnisse der PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) der OECD [Ba01]. In der PISA-Studie wurden Kompetenzen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften untersucht. In einer umfangreichen Begleiterhebung wurden auch schulische, soziale und kulturelle Merkmale der Testpersonen erfasst. Hierbei wurde auch erfragt, in welchem Umfang die Testpersonen Computer und das Internet nutzen. Insofern ging die Nutzung des Mediums Computer als ” kulturelles Kapital“ in die Untersuchung mit ein. Aussagen zur informatischen Kompetenz der Testpopulation können jedoch nicht gemacht werden, da dies nicht zum Untersuchungsgegenstand von PISA 2000 gehört. Obwohl Informatik also nicht Thema von PISA ist, kann der PISA-Ansatz zur Bestimmung von Kompetenzen Jugendlicher beispielhaft für die Informatik-Didaktik sein. So verzichtet PISA (anders als noch TIMSS [BBL00]) von vorne herein darauf, nach einem gemeinsamen ” Kerncurriculum“ der am Test beteiligten Nationen zu suchen, auf dessen Inhalte sich die Testfragen beziehen. Statt dessen werden Aufgaben gestellt, die 15-jährige (je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedlich gut) beantworten können sollten, um an einer weiteren schulischen oder beruflichen Ausbildung und am gesellschaftlichen Leben erfolgreich und aktiv teilhaben zu können. Möchte man die informatischen Kompetenzen von Jugendlichen untersuchen, so mag dieses Vorgehen auch auf nationaler Ebene angesichts der unterschiedlichen Entwicklung des Schulfaches Informatik in den Bundesländern sogar der einzig gangbare Ansatz sein. Da informatische Bildung (noch?) nicht in allen Schulsystemen für alle Schüler verankert ist, wird man untersuchen müssen, welche Informatik-KompetenzenSchüler trotz, wegen oder unabhängig von der Schule haben.
منابع مشابه
Informatische Literalität nach dem PISA-Muster und ihre Operationalisierung durch Test-Items
In this article, the concept of “Literacy in Informatics” is developed in analogy with the literacy concept of OECD-PISA. To this end, competencies in informatics are grouped in three classes reflecting different kinds of informatics-related occupation. The idea of these classes is further illustrated by sample test items. A small number of pupils of a secondary school answered these items, whi...
متن کاملInformatische Allgemeinbildung
Informatische Allgemeinbildung ist gekennzeichnet durch Wissen und Erfahrung um gesellschaftliche Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen von IKT, Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft. Sie richtet sich nach dem Orientierungsbedarf und den Interpretationsanforderungen der sich abzeichnenden Informationsgesellschaft.
متن کاملPicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule
Mit dem zunehmenden Einsatz neuer Medien in der Grundschule stellt sich die Frage nach Ansätzen für eine altersgemäße frühe informatische Bildung. Im diesem Beitrag werden PicoCrickets im Kontext von Robotik als gestalterischer Zugang zur Informatik diskutiert. Erste Erfahrungen des Einsatzes in der Grundschule werden dargestellt.
متن کاملInformatische Modelle zur Strukturierung von Anfangsunterricht
Die für die Informatik typischen Modelle können dem Anfangsunterricht in dem Schulfach Informatik eine Struktur geben, die zu einem vollständigeren Bild der Wissenschaft Informatik bei den Schülern führt. Die Leitlinie "Informatische Modellbildung" erweist sich für einen Informatikunterricht zur Enkulturation des allgemeinen Modellierens von Modellen als geeignet und legitimiert den Informatiku...
متن کاملSyntaktische Strukturen - Eigenschaften und Zusammenhänge
In diesem Beitrag wird nach dem Muster der bereits aufgestellten und erfolgreich überprüften synergetisch-linguistischen Modelle im Bereich der Lexik (Köhler 1986; Hammerl 1991; Gieseking 2003) und der Morphologie (Köhler 1990a, 1990b, 1991; Krott 1996, 2003) ein Basismodell eines syntaktischen Subsystems der Sprache erstellt und empirisch überprüft. Für die theoretische Modellierung wird von z...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2003